Kulturbetrieb Arnstadt

Unternehmen

Unternehmen

Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein
Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Schlossmuseum

Schlossmuseum

Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor
Tierpark

Tierpark

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete
Unternehmen Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der als selbstständig agierende Einrichtung der Stadt Arnstadt tätig ist. Im Kulturbetrieb sind die Stadt- und Kreisbibliothek, Mehr
Bibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Schlossmuseum Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: "Mon plaisir". Jedes Jahr finden Tausende von Besuchern den Weg in die Ausstellungsräume dieses Mehr
Tierpark Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie", in dem auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar ca. 48 verschiedene Tierarten leben. Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons un Mehr

Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Ausstellungseröffnung „Wandel und Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung.“
Wann:
Freitag, 03.11.2017  19.00 Uhr
Wo:
Schlossmuseum Arnstadt - Arnstadt
Kategorie:
Schlossmuseum

Beschreibung

Ausstellungseröffnung: 3. November 2017, 19.00 Uhr
Ausstellung: 4. November 2017 – 8. April 2018

Die Reformation bildete zweifellos einen fundamentalen historischen Prozess. In der Wahrnehmung dieser Epoche bleibt sie jedoch zu einem großen Teil auf die unmittelbaren Jahre der frühen Reformation und wichtige handelnde Personen, vor allem Theologen, beschränkt. Dabei war mit der Ausbreitung reformatorischer Lehre eine kirchliche und gesellschaftliche Entwicklung von langer Dauer verbunden. Diese schlug sich in jedem Ort nieder, war allerdings in starkem Maße von den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Umständen abhängig. Neben diesen prinzipiellen Beobachtungen waren mit der Reformation Änderungen im kirchlich-kulturellen Leben verbunden.

Ausgehend von der konkreten Reformationsgeschichte der Stadt Arnstadt und des schwarzburgischen Raumes sollen diese Änderungen in den Blick genommen werden. Die Grundlage dieses Wandels bildete die sehr prägende vorreformatorische Frömmigkeit, die sich bis heute an vielen Stücken in den Kirchen und Museen in Arnstadt und Umgebung ablesen lässt und einzelne Elemente dieses kirchlichen Alltages in den Blick nimmt (Stiftungen, Prozessionen, Bruderschaften). Daran anschließend soll der Wandel an verschiedenen Themenbereichen verdeutlicht werden, die einen Eindruck der kulturellen Wirkung der Reformation auf den Lebensalltag ermöglichen. Dazu zählen der Wandel im Totengedenken und der Wandel in den Andachtsformen, aber auch die Veränderungen, die diese Entwicklungen im Kirchenraum, in der Kirchenausstattung und den ikonographischen Themen zur Folge hatten. Ziel der Ausstellung ist in erster Linie, die Reformation als kulturellen Prozess darzustellen, der sich in Arnstadt, abspielte und Spuren hinterließ.

Wandel und Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung

Veranstaltungsort

Karte
Karte
Veranstaltungsort:
Schlossmuseum Arnstadt