Kulturbetrieb Arnstadt

Unternehmen

Unternehmen

Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein
Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Schlossmuseum

Schlossmuseum

Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor
Tierpark

Tierpark

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete
Unternehmen Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der als selbstständig agierende Einrichtung der Stadt Arnstadt tätig ist. Im Kulturbetrieb sind die Stadt- und Kreisbibliothek, Mehr
Bibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Schlossmuseum Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: "Mon plaisir". Jedes Jahr finden Tausende von Besuchern den Weg in die Ausstellungsräume dieses Mehr
Tierpark Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie", in dem auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar ca. 48 verschiedene Tierarten leben. Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons un Mehr

Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Ausstellungsgespräch „Der stumme Schrei der Kellerkinder“
Wann:
Freitag, 15.01.2016  14.30 Uhr
Wo:
Schlossmuseum Arnstadt - Arnstadt
Kategorie:
Schlossmuseum

Beschreibung

Ausstellungsgespräch zur Sonderausstellung

D
er stumme Schrei der Kellerkinder. Restaurierung als gesellschaftliche Aufgabe & Verantwortung Museumsgut sind die Wissensspeicher der Vergangenheit – vergleichbar mit DVDs, SD-Cards oder Speichersticks des 21. Jahrhunderts. So wie wir heute unser Wissen in Dateien archivieren und dafür sorgen, dass die gespeicherten Informationen möglichst sicher aufbewahrt werden – genauso intensiv müssen wir uns um historische Zeugnisse kümmern: in Bibliotheken, Archiven und in Museen. Mit jedem Verlust eines historischen Objektes verlieren wir ein Stück Menschheitsgeschichte und damit ein Stück Identität.

Um das zu verhindern, arbeiten eine Vielzahl von Fachleuten – Restauratoren, Museologen, Geisteswissenschaftlern, Präparatoren, Naturwissenschaftlern, Archivaren, Bibliothekaren usw. usf. Sie alle setzen sich täglich dafür ein, den Verfall von Kunst- und Kulturgut, von Archivalien, von Sammlungsgut jeglicher Art aufzuhalten. Verhindern lässt sich der Verfallsprozess nicht; das Hinauszögern ist jedoch oberstes Gebot. Jedes Objekt hat seine Geschichte, die manches Mal mühsam entschlüsselt werden muss. Nur durch die Kooperation von z.B. Kunsthistorikern und Restauratoren ist es möglich, zum einen so viel wie möglich über und von einem Kunstobjekt zu erfahren und zum anderen ein passgenaues Restaurierungs- bzw. Konservierungskonzept zu erarbeiten.

Restaurieren bedeutet nicht, (so gut wie) neu zu machen. Die Aufgabe eines Restaurators besteht darin, präventive Konservierungsmaßnahmen zu ergreifen, vorhandene Schadbilder zu beschreiben, mit zerstörungsfreien und manchmal auch minimalinvasiven Untersuchungsmethoden Ursachenforschung zu betreiben und entweder substanzsichernd zu konservieren oder eingreifend zu restaurieren.

„Kulturgüter vermitteln als materielle Zeugnisse des kulturellen Erbes einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit. Für die Gesellschaft ist es von besonderer Bedeutung, die Kulturgüter zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben. Die Restauratoren übernehmen mit ihrer Arbeit besondere Verantwortung für das Kulturgut gegenüber der Gesellschaft und der Nachwelt. Ihre Aufgabe ist der Schutz, die Erhaltung und die Restaurierung des Kulturgutes, im Respekt des ganzen Reichtums seiner Authentizität und unter Wahrung seiner Integrität. Die hohen ethischen Grundsätze, denen sie sich verpflichtet fühlen, sind in den Ehrenkodizes für Restauratoren fixiert.“

Auszug aus der Präambel der Satzung des VDR

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 11. Dezember, um 19.00 Uhr, statt.

Sonderausstellung Der stumme Schrei der Kellerkinder

Veranstaltungsort

Karte
Karte
Veranstaltungsort:
Schlossmuseum Arnstadt