Schmelzzimmer und Feuerlöschtechnik - Führungen im Schloßmuseum Arnstadt zum Tag des offenen Denkmals
Von 10.00 bis 13.30 Uhr führt Museumsdirektorin Antje Vanhoefen Interessenten halbstündlich durch das Schmelzzimmer des Neuen Palais. Es ist eine einmalige Gelegenheit, diesen bedeutenden Raum zu sehen und die Kunstfertigkeit der Stickerei und Applikation, gesäumt von Dorotheenthaler Fayencefliesen zu bestaunen. Seit 17 Jahren ist dieses kostbare Kleinod der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wird auf Grund von Bautätigkeit und Restaurierung auch weiterhin für Jahre verschlossen bleiben. Dabei handelt es sich um einen Raum von herausragender Bedeutung, welcher die Fachwelt begeistert. Die äußerst exklusive seidene Wandbespannung mit Applikationen, teils mit Edelmetallen verwebt, mit Stickereien, Flitter und Stabperlen versehen, ist in dieser Ausführung einmalig. Dieses Audienzzimmer, welches in einem Inventar des 18. Jahrhunderts auch als Hauptzimmer Erwähnung findet, besitzt eine von weltweit drei Wandbespannungen. Zwei davon befinden sich in Deutschland (das Parade- oder Prunkschlafzimmer des Erbprinzen Ludwig Georg von Baden-Baden in Schloss Favorite in Rastatt) und eines in Russland (das Glasperlenkabinett des Chinesischen Schlosses in Oranienbaum bei St. Petersburg eingerichtet für die spätere Zarin Katharina die Große).
Im Marstall des Arnstädter Schlossmuseums führt Herr Jens Schneeberger um 14.00 und 15.30 Uhr fachkundig durch die Sammlung der historischen Feuerlöschhanddruckspritzen.
Der Förderverein Schlossmuseum Arnstadt e. V. reicht selbstgebackenen Kuchen und Kaffee im Lapidarium.
EventList powered by schlu.net