Kulturbetrieb Arnstadt

Unternehmen

Unternehmen

Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein
Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Schlossmuseum

Schlossmuseum

Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor
Tierpark

Tierpark

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete
Unternehmen Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der als selbstständig agierende Einrichtung der Stadt Arnstadt tätig ist. Im Kulturbetrieb sind die Stadt- und Kreisbibliothek, Mehr
Bibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Schlossmuseum Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: "Mon plaisir". Jedes Jahr finden Tausende von Besuchern den Weg in die Ausstellungsräume dieses Mehr
Tierpark Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie", in dem auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar ca. 48 verschiedene Tierarten leben. Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons un Mehr

Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Sonderausstellung Frank Steenbeck
Wann:
Samstag, 28.03.2015 - Sonntag, 21.06.2015  09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wo:
Schlossmuseum Arnstadt - Arnstadt
Kategorie:
Schlossmuseum

Beschreibung

Keramik - Grafik - Malerei

Frank Steenbeck ist Absolvent der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein. Für ihn gilt (wie für viele andere Künstler auch): Handwerkliches Können ist die Grundlage aller künstlerischen Gestaltung, des Schaffensprozesses und somit des Kunstwerks als „Endprodukt“. In Jena lernte Frank Steenbeck das Zeichnen bei Einhard Hopfe und ging bei Wolfgang Philler in die Töpferlehre. Auf der Burg Giebichenstein in Halle waren Heidi Manthey und Gertraud Möhwald seine wichtigsten Lehrerinnen. Noch heute setzt er sich – kritisch hinterfragend – mit den in dieser prägenden Phase erworbenen Kenntnissen und Lehrsätzen auseinander. Reibt sich an den „Dogmen“ seiner Lehrmeister und Lehrmeisterinnen.

Ein Kunstwerk entsteht: Dabei sind handwerkliches Können, künstlerische Technik, geistige Durchdringung und selbstverständlich Talent Grundvoraussetzung, um ein künstlerisches Objekt zu schaffen. Immer wieder stellt sich Frank Steenbeck den Themen:
Was ist Kunst? Was ist ein Kunstwerk? und Wer ist ein Künstler?

Er stellt die Frage nach dem Material, nach der Technik, dem Sujet und läßt sich ein auf die (kunst)historische Befragung seiner Werke. Sucht nach Vorbildern, erkundet stilistische Ausdrucksformen, findet Themen und Inspiration in der Gegenwart genauso wie in den Artefakten Jahrtausende alter Hochkulturen so zum Beispiel dem Ägyptischen Reich oder der geometrischen griechischen Vasenmalerei. Zwar kann sich Frank Steenbeck mit dem Kunstbegriff nach Goethe, Winckelmann oder Schiller identifizieren, jedoch stellt er dem „Zwecke der Erbauung“ auch häufig den praktischen Nutzen an die Seite.

Die Ausstellung genauso wie der Katalog geben Einblick in Steenbecks künstlerisches OEuvre. Im Mittelpunkt stehen die Themenkreise Mensch, Meer und Landschaft. Gezeigt werden Werke der Malerei, Plastik, Grafik und Gefäßkeramik. Exemplarisch werden einzelne Motive seiner Werke in den kunsthistorischen Kontext gesetzt.

Frank Steenbeck - Dose mit liegender Figur

Veranstaltungsort

Karte
Karte
Veranstaltungsort:
Schlossmuseum Arnstadt