Kulturbetrieb Arnstadt

Unternehmen

Unternehmen

Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein
Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Schlossmuseum

Schlossmuseum

Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor
Tierpark

Tierpark

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete
Unternehmen Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der als selbstständig agierende Einrichtung der Stadt Arnstadt tätig ist. Im Kulturbetrieb sind die Stadt- und Kreisbibliothek, Mehr
Bibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Schlossmuseum Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: "Mon plaisir". Jedes Jahr finden Tausende von Besuchern den Weg in die Ausstellungsräume dieses Mehr
Tierpark Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie", in dem auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar ca. 48 verschiedene Tierarten leben. Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons un Mehr

Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Sonderausstellung „Papier trifft Pappmaché“
Wann:
Samstag, 13.07.2013 - Sonntag, 06.10.2013  09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wo:
Schlossmuseum Arnstadt - Arnstadt
Kategorie:
Schlossmuseum

Beschreibung

 

„Papier trifft Pappmaché“
Figuren und Malerei von Dorothea Siegert-Binder

Die Sammlung „Mon plaisir“ im Arnstädter Schlossmueum bekommt ab 13. Juli Konkurrenz. In die unter dem Dach befindlichen Sonderausstellungsräume ziehen dann kunterbunte, vorzugsweise quitschvergnügte Figuren ein.
Während das Ansinnen der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg Arnstadt darin bestand, mit ihrer Puppenstadt ein detailgetreues Abbild ihrer kleinen Residenzstadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu schaffen, spiegeln die witzigen Pappmaché Figuren der Künstlerin Dorothea Siegert-Binder das 21. Jahrhundert wieder. Ihr künstlerischer Anspruch besteht allerdings nicht darin, ein Abbild ihrer Stadt zu präsentieren. Ihre Figuren aus Pappmaché machen auf soziale Verhaltensweisen unserer Zeit aufmerksam, die witzig, zum Teil auch kritisch in Szene gesetzt werden.
Die Leidenschaft der im thüringischen Arnstadt aufgewachsenen und heute in Staufen im Breisgau lebenden Künstlerin ist das Papier. Als ausgebildete Spielzeugdesignerin war es schon immer ihr Traum, künstlerisch selbstständig zu arbeiten. Diesen Traum erfüllte sie sich 1989 mit einem Wohnortwechsel von Berlin nach Baden-Württemberg, wo die ersten Puppen aus Pappmaché für das Puppentheater „Raschmunzel“ entstanden. Aus den Theaterpuppen entwickelten sich später die charakteristischen vorzugsweise femininen Figuren, die keine Kleidermode Prêt-à-porter tragen. Die lebensfrohen Pappdamen, Herren und Kinder sind in maßgeschneiderte Modelle aus hochwertigen Künstlerpapieren gehüllt. Das individuelle farbenfrohe Outfit und die temperamentvollen aus dem Leben gegriffenen Charaktere verleihen den aus Künstlerhand geschaffenen Figuren die ihnen eigene Persönlichkeit. Liebevolle Details tragen ergänzend zum besonderen Charme der Unikate bei. Selbst Figuren mit auffälliger Körperfülle sind zu akrobatischen Höchstleistungen fähig. Die Themen für die fröhlichen Begleiter der Wahlstaufenerin sind aus dem Leben gegriffen und bedienen gern das eine oder andere Geschlechterklischee.
Ein Ausgleich zum Bossieren ist für Dorothea Siegert-Binder die Malerei. Ihre intuitiven Bildmotive und die künstlerische Ausdrucksweise ihrer Malerei spiegeln die Fantasien und die Farbigkeit, mit der ihre Figuren entstehen, wider.
Die Sonderaustellung ist vom 13. Juli bis 6. Oktober im Schlossmuseum Arnstadt zu besichtigen. Anmeldungen für Interessenten der im Rahmen der Ausstellung stattfindenden Workshops nimmt der Museumsshop entgegen.

 

Veranstaltungsort

Karte
Karte
Veranstaltungsort:
Schlossmuseum Arnstadt