Kulturbetrieb Arnstadt

Unternehmen

Unternehmen

Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein
Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Schlossmuseum

Schlossmuseum

Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor
Tierpark

Tierpark

Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete
Unternehmen Der Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der als selbstständig agierende Einrichtung der Stadt Arnstadt tätig ist. Im Kulturbetrieb sind die Stadt- und Kreisbibliothek, Mehr
Bibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Schlossmuseum Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: "Mon plaisir". Jedes Jahr finden Tausende von Besuchern den Weg in die Ausstellungsräume dieses Mehr
Tierpark Im Süden der Stadt befindet sich der 1956 eröffnete Tierpark "Fasanerie", in dem auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar ca. 48 verschiedene Tierarten leben. Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons un Mehr

Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Online-Vortrag Solarwärmeanlagen
Wann:
Mittwoch, 22.01.2020  19.00 Uhr - 20.00 Uhr
Wo:
Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt - Arnstadt
Kategorie:
Bibliothek

Beschreibung

Bitte beachten Sie: Dies ist ein Online-Vortrag und findet nicht in der Stadt- und Kreisbibliothek statt!

Online-Vortrag
Solarwärmeanlagen: von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“

Solarwärme ist in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen – zu Recht? Und was muss ein interessierter Hauseigentümer beachten, damit seine Anlage nicht enttäuscht? Antworten auf diese Fragen gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale am Mittwoch, dem 22. Januar 2020 von 19 bis 20 Uhr. Im kostenlosen Online-Vortrag Solarwärmeanlagen: Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“ werden folgende Aspekte beleuchtet:
•    Wie funktioniert die Technik?
•    Was leisten die Anlagen?
•    Wie vermeidet man Ärger: warum laufen nicht alle Anlagen wirklich gut?
•    Was kostet der Spaß – und wann macht es Spaß?
•    Lohnt es sich? Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

Der Online-Vortrag richtet sich an Hauseigentümer ohne besondere Vorkenntnisse und nutzt die Erfahrungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale aus der Untersuchung von gut 2.000 Solarwärmeanlagen. Melden Sie sich hier https://www.edudip-next.com/de/webinar/online-vortrag-solarwarmeanlagen-von-gut-gemeint-zu-gut-gemacht/43874 zum Online-Vortrag an und nehmen Sie bequem von zu Hause aus teil. Hinweis: Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Online-Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.


Veranstaltungsort

Karte
Karte
Veranstaltungsort:
Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt