Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Reklame - Kunst verkauft

  • Drucken
  • E-Mail

reklame ausstellung artikel„Weiße Dame“, Düsseldorf, Persil Waschmittel, Entwurf Kurt Heiligestaedt, Emailplakat um 1920

 

Sonderausstellung vom 21. März - 22. November 2020
Werbung und Verpackung von 1900 bis 1930

Deutsche Reklame - 100 Jahre Werbung und Verpackung ist der Titel einer Kollektion, die ausschließlich auf die Initiative eines privaten Sammlers zurückgeht. Innerhalb von fast vier Jahrzehnten zusammengetragen, präsentiert sie einen Ausschnitt historischer Warenverpackungen und Werbeträger aus dem Zeitraum von 1850 bis 1950.

Schwerpunkt bei der Auswahl der Exponate für die Ausstellung im Schlossmuseum Arnstadt lag dabei auf der Zeit um 1900 und den „goldenen“ 20er Jahren. Zusammengetragen wurden Produktverpackungen und Werbeobjekte zum einen von Herstellern, die Kriege, Weltwirtschaftskrise und Nachkriegszeit nicht überstanden, zum anderen aber von großen deutschen Marken, die allen historischen Umwälzungen getrotzt haben und heute wie vor 100 Jahren alltägliche Begleiter sind. Die Exponate sind Alltagsgegenstände, die den Schutz ihres Inhalts bei Transport und Lagerung beziehungsweise ihrer Verkaufsförderung dienen sollten und oftmals nur auf begrenzte Lebensdauer ausgelegt waren. Dass diese Stücke uns heute noch Zeugnis geben können, liegt in ihrer Zweitverwendung bzw. Zweckentfremdung.

Dienten die Dosen, nachdem ihr Inhalt aufgebraucht war, als Behältnis für Nägel und Schrauben auf dem Speicher oder im Keller, als Behältnis für Kleingeld oder Liebesbriefe im Schreibtisch, so haben viele Schilder als nützliches Blech zum Abdichten des Daches in Garten und Scheune oder verspielter Zierrat einer Garage überlebt. Besonderes Augenmerk beim Sammeln galt dem hohen ästhetischen Reiz einzelner Stücke, dem besonderen zeittypischen Erscheinungsbild und der Umsetzung eines unverwechselbaren Markenauftritts. Wichtige Grafiker und Designer des 20. Jahrhunderts wie Gipkens, Klinger, Erdt, von Suchodolski, Bernhard, Hohlwein, Margold oder van de Velde finden sich mit ihren Entwürfen in dieser Ausstellung wieder.

Die „dreidimensionale Verführung“, die gestaltete Warenverpackung aus Blech steht nicht ohne Grund im Mittelpunkt. Schließlich war sie es, die Ende der 1970er Jahre die Neugierde des Sammlers bereits im Kindesalters reizte, ergänzt durch Plakate, Emailleschilder, Pappaufsteller und Reklameträger anderer Art blieb die Dose, der „wandernde Werbeträger im Hosentaschenformat“, immer Mittelpunkt sammlerischer Leidenschaft. Dabei sind die wenigsten Gegenstände dem Sammler „zugefallen“. War am Anfang der elterliche Dachboden ein scheinbar unerschöpflicher Fundus, wurde die Suche, das Aufspüren neuer alter Stücke schnell ausgedehnt auf Nachbarn und Verwandte. Oft mussten Matchboxautos und Süßigkeiten als Tauschobjekt angeboten werden, damit ein schönes Stück mit orientalischer Szenerie in die Hände des Sammlers kam. Bis heute bieten Trödelmärkte, Sammlerbörsen und Auktionen im In- und Ausland Gelegenheit seltene Stücke zu erwerben.

Die Ausstellung „Kunst verkauft“ widmet sich einer Kulturgeschichte zum Anfassen.

Ausstellungsgespräche und Führungen

Insofern es die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Corona-Pandemie erlauben, werden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

Ausstellungsgespräche mit Christian Hühn
Freitag, 26. Juni 2020, 15.00 Uhr
Freitag, 31. Juli 2020, 15.00 Uhr
Freitag, 25. September 2020, 15.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 13. September 2020, 14.00 Uhr
Führung mit Musik und Kaffee