Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Sonderausstellung: Hauptfabrikation hierselbst Handschuhe und Schuhwerk | Arnstadt im industriellen

  • Drucken
  • E-Mail

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Arnstadt noch eine kleine Ackerbürgerstadt mit 4.885 Einwohnern und einer langen - in Innungen organisierten - Gewerbetradition, besonders im Leder verarbeitenden Handwerk. Mit der Gründung einer industriellen Handschuhfabrikation begann 1848 das Zeitalter der Industrialisierung in hiesiger Stadt. Die Handschuhfabrik von Liebmann & Kiesewetter war über Jahrzehnte größter Arbeitgeber der Stadt. Ab 1860 bildete sich als weiterer Zweig fabrikmäßiger Lederverarbeitung eine Schuhfabrikation heraus, die ebenfalls einen bemerkenswerten Aufschwung im untersuchten Zeitraum nahm.  Mitte der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts waren in Arnstadt mehr als 85 Prozent der Lohnarbeiter in der Leder verarbeitenden Industrie beschäftigt.

Zudem entstand eine Vielzahl weiterer kleiner Industriezweige, deren Fabrikräume sich noch mitten in der Stadt befanden, in den Hinterhäusern und Nebengelassen. Hier setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit ein. Zahlreiche An-, Um- und Ausbauten an bestehenden Fabrikgebäuden wurden vorgenommen. Rings um den alten Stadtkern entstanden neue Mietshäuser, Fabrikantenvillen und Produktionsstätten. Kurgäste, die das Arnstädter Solbad besuchten, verwöhnte die Stadt mit neuen Bade- und Kureinrichtungen.

Insgesamt 36 Unternehmer-Geschichten präsentiert die Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt mit den Standorten des Gewerbefleißes im 19. Jahrhundert. Historische Fotografien und Dokumente, Bau- und Stadtpläne sowie Exponate und Erzeugnisse der ausgewählten Gewerbetreibenden machen die Zeit des industriellen Wandel in Arnstadt erlebbar.

Die Fotogruppe Arnstadt abgelichtet begleitet das Ausstellungsprojekt mit einer Fotoausstellung. Dafür begaben sich fünf Mitglieder auf eine Spurensuche in der Stadt. Sie nahmen 15 Gebäude aus dem Stadtbild in den Fokus, die im 19. Jahrhundert noch  Produktionsstätten oder Wohnhäuser von Fabrikanten waren. Die Fotoausstellung wird am 23. Oktober im Landratsam Ilm-Kreis eröffnet.

Die Gästeführer Birgit Messerschmidt und Thomas Roll sowie Museologe Hansjürgen Müllerott bieten für die Dauer der Sonderausstellung Sonderstadtführungen  zu verschiedenen Themen an. Buchungen sind in der Tourist-Information Arnstadt möglich.

Faltblatt Industrialisierung [PDF | 0,4 MB]

 Industrialisierung 2018