Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Bauhaus. Martin Jahn und Arnstadt

  • Drucken
  • E-Mail

fb bauhaus martin jahn

Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums widmet das Schlossmuseum Arnstadt diesem Thema eine Ausstellung, mit der kunst-, kultur- und lokalgeschichtliche Aspekte vereint werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht der Künstler und Kunstpädagoge Martin Jahn. Ausgehend von der Ausbildung und Prägung Jahns am Weimarer Bauhaus und seinem künstlerischen Schaffen wird die Antwort auf die Frage nach der Wirksamkeit des Bauhauses in der Thüringer Provinz gestellt.

Der 1898 in Potsdam geborene Martin Jahn absolvierte an der Staatlichen Kunstschule Berlin eine Ausbildung zum Kunsterzieher. 1919 legte er das Staatsexamen ab. Im Wintersemester 1920/21 trat er ins Bauhaus Weimar ein und absolvierte den Vorkurs bei Johannes Itten. Danach wurde er Lehrling in der Metallwerkstatt, die von 1919 bis 1923 von Itten als dem Formmeister geleitet wurde. Am 6. April 1923 legte Martin Jahn die Silberschmiedeprüfung am 6. April 1923 am Bauhaus ab. Er wirkte an der großen Bauhausausstellung im Spätsommer 1923 in Weimar und arbeitete am Versuchshaus Am Horn mit. Sein eigentlicher Arbeitsplatz war aber der Zeichentisch.

Er wusste, dass das Bauhaus beabsichtigte, Gebrauchsgegenständen eine zweckmäßige gute Form zu geben, aber darin sah er nicht seine Aufgabe. Er zog die Konsequenzen. Nach Inflation und beginnender Bauhaus-Vertreibung aus Weimar suchte er eine Anstellung im Schuldienst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Bauhaus 1924 widmete sich Martin Jahn wieder der Lehrertätigkeit.

Von 1924 bis 25 war er Vertretungslehrer am Reform-Realgymnasium in Arnstadt, später Lehrer in Weida und Saalfeld. 1948 erhielt er den Beschäftigungsauftrag als Kunsterzieher am Städtischen Gymnasium in Gummersbach und zog von da 1978 nach Darmstadt, wo er 1981 starb. Martin Jahns steht beispielhaft dafür, dass sich die Bedeutung des Bauhausgedankens bis in Städte und Gegenden, die abseits von Weimar, Dessau und Berlin liegen verfolgen lässt und bis heute gegenwärtig sind. Als gestandene Persönlichkeit gibt er das Bauhaus später an seine Schüler weiter. Vor allem die Bauhausidee von Walter Gropius – der Kampf um neue Erziehungsgrundlagen ist auch die Arbeitsgrundlage für Martin Jahn. Für ihn ist das Lehrfach „Kunst“ keineswegs ein technisches Fach, sondern es ist wesensmäßig ein vollwertiges Erziehungsfach, das auf Grund seiner erlebnismäßigen Bezogenheit zur Welt nichts mit Spezialistentum zu tun hat, sondern den Menschen in seiner Ganzheit fordert.

Während seiner gesamten Lehrtätigkeit als Kunsterzieher und noch intensiver seit seiner Pensionierung 1963 widmete er sich selbst der Malerei und dem Zeichnen. Bis heute sind ca. 800 Arbeiten unterschiedlichster Ausführungen und Techniken im Familienbesitz überliefert. In der Ausstellung werden ausgewählte Werke aus den unterschiedlichsten Schaffensperioden zu sehen sein: Arbeiten aus der Bauhauszeit in Weimar, Werke, die unter dem Eindruck von Urlaubsreisen der Familie nach Italien in den 1940er Jahren entstanden sind und Arbeiten aus den 1960er und 70er Jahren.  Entstanden ist ein immenses Werk ungeheurer Vielfalt. Fast alle Bilder und Zeichnungen Martin Jahns zeigen den durch sein ganzes Leben hindurch gehenden Einfluss des Bauhauses.

Faltblatt Sonderausstellung Martin Jahn [PDF | 0,4 MB]

Bauhaus. Martin Jahn und Arnstadt