Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

„Wandel und Beständigkeit - Die Reformation in Arnstadt und Umgebung“

  • Drucken
  • E-Mail

Die Reformation bildete zweifellos einen fundamentalen historischen Prozess. In der Wahrnehmung dieser Epoche bleibt sie jedoch zu einem großen Teil auf die unmittelbaren Jahre der frühen Reformation und wichtige handelnde Personen, vor allem Theologen, beschränkt. Dabei war mit der Ausbreitung reformatorischer Lehre eine kirchliche und gesellschaftliche Entwicklung von langer Dauer verbunden. Diese schlug sich in jedem Ort nieder, war allerdings in starkem Maße von den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Umständen abhängig. Neben diesen prinzipiellen Beobachtungen waren mit der Reformation Änderungen im kirchlich-kulturellen Leben verbunden.

Ausgehend von der konkreten Reformationsgeschichte der Stadt Arnstadt und des schwarzburgischen Raumes sollen diese Änderungen in den Blick genommen werden. Die Grundlage dieses Wandels bildete die sehr prägende vorreformatorische Frömmigkeit, die sich bis heute an vielen Stücken in den Kirchen und Museen in Arnstadt und Umgebung ablesen lässt und einzelne Elemente dieses kirchlichen Alltages in den Blick nimmt (Stiftungen, Prozessionen, Bruderschaften). Daran anschließend soll der Wandel an verschiedenen Themenbereichen verdeutlicht werden, die einen Eindruck der kulturellen Wirkung der Reformation auf den Lebensalltag ermöglichen. Dazu zählen der Wandel im Totengedenken und der Wandel in den Andachtsformen, aber auch die Veränderungen, die diese Entwicklungen im Kirchenraum, in der Kirchenausstattung und den ikonographischen Themen zur Folge hatten. Ziel der Ausstellung ist in erster Linie, die Reformation als kulturellen Prozess darzustellen, der sich in Arnstadt, abspielte und Spuren hinterließ.

Faltblatt zur Sonderausstellung herunterladen (PDF, 236 KB)

Sonderausstellung „Wandel und Beständigkeit - Die Reformation in Arnstadt und Umgebung“