Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Jugendstil

  • Drucken
  • E-Mail

Der Jugendstil fasziniert – immer noch und immer wieder. Im Vergleich zu anderen Kunstepochen umfasst der Jugendstil nur etwa zwei Jahrzehnte und ist doch sehr facettenreich. Jugendstil ist nicht nur – wie oft beschrieben – eine „Stilrichtung im Kunstgewerbe“. Der Jugendstil oder Art nouveau oder Sezessionstil ist Ausdruck eines Lebensgefühls. Die Ausstellung im Schlossmuseum Arnstadt beschäftigt sich zwar mit dem Zauber dieser Kunstepoche doch geht es in der Exposition genauso um die Frage: Warum sammelt man diese Objekte und wer sammelt sie. Im Fokus stehen zwei Privatsammlungen - eine ist entstanden aus der Freundschaft zwischen dem Künstler Josef Uhl (1877-1945) und dem Arnstädter Hermann Minner (1884-1956). Die Sammlung stellt ein geschlossenes Grafikkonvolut dar. Die zweite Privatsammlung, die Sammlung Hühn, hat ihre Anfänge in der DDR und wächst bis in die heutige Zeit beständig weiter. Antrieb des Sammelns ist hier die Begeisterung für diese Epoche und deren spezieller Ästhetik, die Suche nach dem Besonderen. Die dritte Sammlung ist die des Schlossmuseums Arnstadt und steht für das institutionelle Sammeln. Dieses Konvolut ordnet sich ein in einen großen Gesamtbestand und bildet nur einen Teil des Sammlungskonzeptes des Schlossmuseums Arnstadt ab. Die Ausstellung konzentriert sich auf Objektgruppen wie: Grafik, Glasobjekte von Daum, Tiffany, Gallé u.a., Porzellan & Keramik, Metallobjekte wie das bekannte Kayserzinn aber auch Möbel und Bücher.

Faltblatt Jugendstil herunterladen (PDF, 200 Kb)