Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Gedankenleicht - Papierkunst & Schmuckdesign

  • Drucken
  • E-Mail

„Gedankenleicht“ heißt die neue Sonderausstellung die am 15. Februar 2014, um 15.00 Uhr, eröffnet wird. „Gedankenleicht“ vereinigt Objekte, Collagen und Installationen, Papierkunst und Schmuckdesign der Künstlerinnen Ute Herre und Nane Adam.

Ute Herre lässt sich mit ihrer Kunst in keine Schublade einordnen: Ihre Werke entstehen durch Experimentieren, vorzugsweise mit – zum Teil mit Pigmenten eingefärbten – handgeschöpften Papieren, Vlies und Naturmaterialien, gebatikten Stoffen und allerlei „Alltagspapieren“. Als grafisches Mittel und optisches Element werden aufgebrachte Nähte genutzt, die zusätzlich auch der Montage dienen können. Oft bleiben die Arbeiten abstrakt und schaffen so Assoziationsräume für den Betrachter. Doch auch Dingliches wie ein Baum, ein Fisch oder ein Boot dienen als Brücke in die Bildwelt von Ute Herre. Neben flächigen Gebilden entstehen künstlerische Rauminstallationen. Diese nehmen direkten Bezug auf den Standort und reagieren auf den umgebenden Raum.

Nane Adam zeichnet die starke intellektuelle Annäherung an den kreativen Prozess aus. Sie begegnet den Themen ihrer Kollektionen zunächst spielerisch und gibt auch dem Zufall bei Ideenfindung Raum. Bei der Umsetzung geht sie konsequent planvoll vor. Schon während des Studiums entwickelte Nane Adam die Grundidee zur später patentierten Schmuckkollektion „Flexible“. Die Beschäftigung mit dem Raum, mit dessen Auflösung und die Auseinandersetzung mit Entwürfen des spanischen Architekten Santiago Calatrava inspirierten sie zu dieser Serie. Die „Elyps Rings“ mathematische Berechnungen und das Anfertigen von Modellen eine ebenso wichtige Rolle ein, wie das Spielen mit Materialien wie gefärbtem Nerz oder Rosshaar.

Die Sonderausstellung „Gedankenleicht“ – Papierkunst & Schmuckdesign von Ute Herre und Nane Adam ist vom 16. Februar bis 21. April 2014 zu sehen.

 

 

Â