Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Das Porträt - Kinder entdecken Arcimboldo

  • Drucken
  • E-Mail

Museumspädagogisches Angebot für Hortgruppen und Schulklassen

Diese Angebote sind nur nach vorheriger Anmeldung durchführbar, für Gruppen ab 10 Personen, jedoch nicht für Einzelbesucher.

„Das Porträt - Kinder entdecken Arcimboldo“ - Im Bilderkabinett des Neuen Palais im Arnstädter Schlossmuseum sind zwei Gemälde zu finden, welche im 18. Jahrhundert in Gusto, in Art oder Manier des berühmten italienischen Malers Giuseppe Arcimboldo entstanden sind.

Berühmt sind Arcimboldo`s Bilder, auf denen er Blumen, Früchte, Gemüse oder auch Bücher darstellte und daraus verblüffende Porträts oder Stillleben komponierte. Besonders bekannt ist das Porträt „der Bibliothekar“ oder das Umkehrbild „Der Gemüsegärtner“. Die Bildfolge „Vier Jahreszeiten“ entstand 1563. Unterschiedlichste Blumen und Blätter wurden (entsprechend der jahreszeitlichen Vegetation) hier zu Porträts arrangiert.

Die im Arnstädter Bilderkabinett befindlichen, in Art Arcimboldo gemalten Bilder „Der Herbst“ und „Der Winter“ aus dem 18. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Nach einer intensiven Entdeckungsreise stellen die Kinder selbst Porträts in Art Arcimboldo her, in Form von Collagen und Materialbildern.

Angebot für Schulklassen ab 4. Klasse

Eintritt:
10,00 € pro Gruppe
Materialkosten:
1,00 € pro Kind
Buchung ganzjährig möglich

Weitere Informationen:
Dem kreativen Teil geht immer eine Führung durch ausgewählte Bereiche des Neuen Palais voraus.

Neben den Materialkosten ist immer der Eintritt (Schulklassenpauschale in Höhe von 10,00 €) zu entrichten. Reine Hausführungen ohne Kreativteil sind nach Anmeldung natürlich auch möglich, z.B. Führung durch die Puppenstadt oder Bachführung (jeweils 45 Minuten), Führung durch Puppenstadt und Beletage (ca. 90 Minuten), Führung durch die Sonderausstellung (kann zeitlich variieren). Für Schulklassen erheben wir neben dem Eintritt keine Führungsgebühren. Eine Führung für Erwachsenengruppen kostet pro Gruppe 40,00 € (bis 30 Personen). Zu aktuellen Sonderausstellungen bieten wir oftmals spezielle Führungen und auch Kreativangebote an.

Einige unserer Angebote aus vergangenen Jahren haben weiterhin Bestand und können selbstverständlich auch gebucht werden, z. B.: „Arnstadt in der mittelalterlichen Ummauerung“ oder „Arnstadt im Wandel der Zeit“, „Die Kunst des Papiermachens“, Ley-Automobile (kleine Holz-Flitzer) herstellen und „Beschreibstoffe im Wandel der Zeit“. Außerdem kann in den Sommermonaten mit Krapp gefärbt werden. Diesen Angeboten geht immer eine Stadtführung voraus.