Weihnachtszeit ohne Märchen wäre wohl wie Winter ohne Schnee … und ohne Weihnachtsmärchen wäre es doch nur halb so schön. Wir haben uns auch in diesem Jahr wieder etwas ganz Besonderes für euch einfallen lassen: Vom 1. bis 24. Dezember erwartet euch hier auf unserer Internetseite, auf unserer Facebook-Seite und unserem Youtube-Kanal an jedem Tag ein Märchen zum Anhören und Ansehen. Zu jedem Märchen wurden vom Arnstädter Mal- und Zeichenzirkel zauberhafte Märchenbilder gemalt - diese sind aktuell auch alle im Original in der Ausstellung in unserer Bibliothek zu bewundern. Wir wünschen euch viel Spaß!
Digitale Märchenzeit im Advent
Die Lager für Kastanien und Eicheln sind gut gefüllt
Im Herbst ernähren sich viele heimische Wildtiere von Kastanien oder Eicheln. Mit den gehaltvollen Früchten können Rehe, Dammwild und Co. ihre Energiereserven für den bevorstehenden Winter auffüllen. Im Tierpark Fasanerie sind die Futterlager inzwischen gut gefüllt. Daher werden ab sofort keine Eicheln und Kastanien mehr angenommen. Wer Baumfrüchte spenden möchte, kann das weiterhin beim Forstamt Erfurt-Willrode tun.
Gleich drei eindrucksvolle und groß besetzte Kantaten Johann Sebastian Bachs führen der Vocalkreis Gotha und die Instrumentalisten von ThüringenBarock am 9. Oktober ab 15.00 Uhr in der Oberkirche Arnstadt auf. Solisten sind Friederike Urban (Sopran), Johann Moritz von Cube (Alt), Jan Kobow (Tenor) und Johannes G. Schmidt (Bass).
Das Konzert ist ein Beitrag zum Themenjahr „Welt übersetzen“ des Freistaats Thüringen, mit dem das 500-jährige Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung gefeiert wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Die Tickets können ganz einfach online auf www.bachstadt-arnstadt.regiondo.de/welt-ubersetzen gebucht werden sowie in der Touristinformation und im Schlossmuseum Arnstadt gekauft werden.
Das festliche Programm bietet einen Überblick über die reiche Tradition der lutherischen Kirchenmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Zu hören sind die Kantaten BWV 4 (Christ lag in Todesbanden), BWV 80 (Ein feste Burg) und BWV 125 (Mit Fried und Freud). Sie alle verarbeiten berühmte Choräle Martin Luthers. Gerahmt werden Bachs Werke mit Motetten und Kantaten von Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude.
Veranstaltet wird das Konzert vom Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt mit Unterstützung der evangelischen Kirchgemeinde Arnstadts. Das Projekt wird von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „KulturSpur. Ein fall für den Denkmalschutz“.
44 Denkmäler im Ilm-Kreis werden ihre Türen öffnen, unter anderem auch das Schlossmuseum „Mon plaisir“ in Arnstadt. Die Veranstaltungen im Überblick:
11:00 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung „Glas erstaunt!“
Dr. Sabine Tiedtke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Justus-Liebig-Universität Gießen, führt durch die wunderbare Welt des barocken Glases. Vom alltäglichen Gebrauchsgegenstand oder Wegwerfprodukt bis zum großen Prunkpokal mit preziöserVerzierung: Alle Gläser spielen eine Rolle in der Ausstellung "Das Glas der Schwarzburger". Einzigartige Objekte, die sonst im Depot versteckt sind, werden in Bezug auf Herkunft und Nutzung betrachtet. Dabei geben auch archäologische Funde - Scherben - darüber Auskunft, welche Gläser am Hofe genutzt - und auch entsorgt wurden. Rätselhafte Scherzgläser und ihre Handhabung sind genauso Thema wie verspiegelte und verglaste Möbelstücke, für die bisher noch kein einziges Vergleichsobjekt gefunden werden konnte.
12:00 - 16:00 Uhr, Das Fürstenbad
Das Bad ist exklusiv nur am Sonntag, dem 11. September, für Besucher zugänglich. Es wird um Vorsicht gebeten, das Fürstenbad ist noch Baustelle!
14:00 Uhr, Gespräch mit der Restauratorin
Dipl. Restauratorin Claudia Krottasch zeigt Grabungsfunde des Fürstenbades.
15:00 Uhr, KUNST//AUS//TAUSCH - Ausstellung
Ein Kooperationsprojekt der Kunsthalle Arnstadt und des Schlossmuseums Arnstadt
Öffnungszeiten des Museums: 10:00 - 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie am 11. September (gilt für alle Ausstellungsbereiche, inklusive Sonderausstellung, Bachausstellung und Mon plaisir) das Schlossmuseum kostenlos besuchen können!