Die Kinderbibliothek im Prinzenhof startet am 15. Juli wieder das Projekt „Ich bin eine Leseratte“.
Seit 2008 führt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen dieses Freizeit-Leseprojekt gemeinsam mit der Hessischen Leseförderung, den Landesfachstellen für Bibliotheken in Thüringen und Hessen sowie der jeweils lokalen Sparkasse durch. Hier vor Ort ist die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau der Projektpartner.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Sparkassen-Kulturstiftung stellt verschiedene altersgerechte Bücher zur Verfügung. Die Kinder können sich eines oder sogar alle angebotenen Bücher ausleihen und sich ein Mitmachheft mit Fragebögen sichern. Im Anschluss an das Projekt - also nach den Herbstferien - ist die junge Leserschaft aufgefordert, den Lesestoff in einem Heft zu bewerten und in Form von Zeichnungen auf Papier zu bringen. Für besonders eifrige „Leseratten“ lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Preise aus: zu gewinnen gibt es Buchgutscheine, mit denen individuelle Buchwünsche in der nächsten Buchhandlung erfüllt werden können.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verbindet mit der Durchführung dieses Projektes zwei Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung von Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder. Das Projekt soll Kinder zum Lesen von spannenden Büchern animieren und dazu, den eigenen „literarischen Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich auch kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen.
Fragen rund um das Leseratten-Projekt beantworten die Mitarbeiterinnen der Kinderbibliothek gern.
Im Gespräch mit Lea Dittmann blickt Museumsdirektorin Antje Vanhoefen in unsere sonst verschlossene Porzellansammlung.
Foto: Thomas Wolf/Gotha
Das Schlossmuseum Arnstadt lädt zu einem Ausstellungsgespräch in der aktuellen Sonderausstellung „Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue“ ein. Dr. Janny Dittrich erzählt am Freitag, den 2. Juli 2021, ab 15.00 Uhr, wie es zu der Ausstellung kam und welche besonderen Dokumente gezeigt werden. Für die Teilnahme am Ausstellungsgespräch gilt der ermäßigte Eintrittspreis.
Die aktuelle Sonderausstellung spannt einen weiten Bogen von der ersten jüdischen Gemeinde im 13. Jahrhundert bis zu den Stolpersteinen unserer Tage. Das zentrale Exponat ist eine Tora, die bei der Zerstörung der Arnstädter Synagoge 1938 gerettet wurde. Sie ist, zusammen mit weiteren Ausstellungsstücken, Bildern und Dokumenten noch bis 14. November zu sehen.
Das Schlossmuseum Arnstadt ist aktuell Donnerstag und Freitag von 11 bis 17 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist jeweils um 16.30 Uhr. Von Dienstag bis Donnerstag besteht zudem die Möglichkeit, das Schlossmuseum im Rahmen einer kombinierten Stadt- und Museumsführung zu besuchen. Start ist jeweils 14.00 Uhr an der Tourist-Information Arnstadt.
Haben Sie sich schon den Familienpass des Ilm-Kreises mit den tollen Angeboten für die ganze Familie gesichert? Gleich der erste Gutschein ist für die Arnstädter Bibliothek im Prinzenhof: Vier Wochen Gratis-Schnuppern. Einfach vorbeikommen, Gutschein mitbringen und einlösen. Wir freuen uns auf euch!
Seit 25 Jahren befindet sich die Kinderbibliothek im Prinzenhof und ist fester Bestandteil der Stadt- und Kreisbibliothek. „Viele ehemalige Kinder, kommen heute selbst als Eltern mit ihren Kindern in die Bibliothek“, würdigt Bürgermeister Frank Spilling. „Die Stadt- und Kreisbibliothek ist ein wichtiger Baustein in der Kultur- und Bildungslandschaft in Arnstadt.“
Anlässlich des Jubiläums hat sich die Bibliothek eine besondere Aktion überlegt. Alle Kinder, die die Bibliothek besuchen, sind aufgerufen, der Kinderbibliothek eine Socke zur Verfügung zu stellen. Die Socken werden an einer Wäscheleine im Vorraum der Kinderbibliothek, gern auch mit einem selbstgemalten Bild, aufgehangen. Die Bibliothek nimmt damit Bezug auf den „Raben Socke“, eine beliebte Kinderbuch-Figur aus dem Thienemann-Esslinger Verlag, die ebenfalls ihren 25. Geburtstag feiert. Die Strümpfe können zu den Öffnungszeiten der Bibliothek abgegeben werden.
Ab 28. Juni gelten in der Bibliothek wieder die regulären Öffnungszeiten von Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Lediglich ein qualifizierter Mund- Nasen-Schutz und das Einhalten des Mindestabstands sind zu gewährleisten.
Als Willkommensgruß und kleines Dankeschön für das lange Durchhalten bereitet das Bibliotheksteam eine kleine Überraschung vor. Bereits die ersten Lockerungen vor wenigen Wochen kamen gut an. Zahlreiche Besucher nutzen die Bibliothek. Rund 1.000 Medien wurden ausgeliehen. Auch der etablierte Abholservice und der Bücherflohmarkt bleiben bestehen.