Kulturbetrieb Arnstadt

Bachausstellung

Bachausstellung

Dauerausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian
Stadtführungen

Stadtführungen

Wussten Sie, dass es in Arnstadt sage und schreibe 19
Orgelspieltisch

Orgelspieltisch

Highlight der Ausstellung ist der Orgelspieltisch, an
Bachausstellung Dauerausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ im Schlossmuseum Arnstadt {loadposition Bachausstellung} Fotos: Tino Sieland Wie die Arnstädter Erfahrungen das Wirken Jo Mehr
Stadtführungen Wussten Sie, dass es in Arnstadt sage und schreibe 19 verschiedene Orte gibt, an denen die Musikerfamilie Bach gelebt und gewirkt hat? Mehr
Orgelspieltisch Highlight der Ausstellung ist der Orgelspieltisch, an dem Johann Sebastian Bach in der Neuen Kirche in Arnstadt spielte. 1699 war mit dem Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender der Vertrag ü Mehr

Dauerausstellung

  • Drucken

Dauerausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ im Schlossmuseum Arnstadt

https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_01gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_02gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_03gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_04gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_05gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_06gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_07gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_08gk-is-162.jpglink
https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/bachausstellung.slide.Bachausstellung_09gk-is-162.jpglink

Fotos: Tino Sieland

Wie die Arnstädter Erfahrungen das Wirken Johann Sebastian Bachs in seinen weiteren Lebensstationen prägten, hat bis in die Gegenwart Generationen von Menschen tief beeindruckt. Er gilt für viele als gleichbedeutend mit Orgelmusik von einzigartiger Virtuosität und geistiger Tiefe. Arnstadt in den Jahren 1703 bis 1707 ist die maßgebliche erste Station für die künstlerische Entwicklung des Organisten und Komponisten: Hier hatte er seine erste Organistenstelle und verwirrte mit seiner kunstvollen Liedbegleitung die Kirchgemeinde. Von hier aus brach er zu einer Studienreise zu Dieterich Buxtehude nach Lübeck auf und überschritt den dafür genehmigten Urlaub um ein mehrfaches. In Arnstadt erlebte er seine erste Liebe.

Arnstadt ist nicht nur Bach-Stadt, weil Johann Sebastian Bach von 1703 bis 1707 hier wirkte, sondern vielmehr auch, weil die Stadt Heimat und Wirkungsstätte seiner Vorfahren war.

Schwerpunkte der Ausstellung sind Bachs Orgelprobe, sein Dienst an der Neuen Kirche, das religiöse Leben um 1700. Herausragendes Exponat ist der originale Orgelspieltisch der Wenderorgel von 1703. Weiterhin vermittelt die Ausstellung Theorie, Biographik und klingende Bezüge zu dem Werk Johann Sebastian Bachs hinsichtlich von Liederkommentaren in hymnologischen Schriften der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Ein Raum ist der Komposition „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 659 gewidmet. Mit visuell unterstützten Hörbeispielen wird eine Möglichkeit geschaffen, Bachs, durch seine Komposition ausgedrücktes Verständnis des Lutherchorals, bis ins Detail hinein zu verfolgen.

Wir bedanken uns bei allen die zur Dauerausstellung: „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ beigetragen haben:

Ausstellungskuratoren:
Antje Vanhoefen, Dr. Benedikt Schubert

Ausstellungskonzept und Ausstellungsplanung:
Zebraluchs, Leipzig/Weimar

Umsetzung und Bauüberwachung:
Zebraluchs, Leipzig/Weimar, deck61° Partner für Licht und Raum GbR, Leipzig

Szenografie und Museumsdidaktik:
Zebraluchs, Leipzig/Weimar

Texte, Redaktion, Lektorat:
Antje Vanhoefen, Dr. Benedikt Schubert, Dr. Janny Dittrich, Martina Guß, Evamaria Korn

Übersetzung:
Beatrix Manthey

Objektrecherche:
Antje Vanhoefen, Dr. Benedikt Schubert, Dr. Janny Dittrich

Aufnahmen Hörstation:
Vincent Hammel

Programmierung Hörstation:
Martin Bellardi

Sprecher, Musiker, Gesang:
Jörg Reddin, Matthias Rüß, Thomas Kratzer, Evelyn Günther, Vincent Hammel, Bachchor der Kirchgemeinde Arnstadt

Lichtplanung:
deck61° Partner für Licht und Raum GbR, Leipzig

Lichtinstallation:
Sebastian Wolf

Objektmontage und -einbringung:
Jonny Pachtner, Michael Streckenbach, Claudia Krottasch

Kulissen- und Möbelbau:
Peter Krug

Druck:
Pigmentpol Sachsen GmbH, Pigmentpol Thüringen GmbH, com.cores GmbH

Weitere Partner:
Elektro Schönefeld, Karow Bild und Rahmen, Ortloff Werbung + Design, Tischlerei R. & B. Scheidt GbR, Udo Görke Maler