Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Spannende Führungen und neue Exponate zum Tag des offenen Denkmals

  • Drucken
  • E-Mail

Der Tag des offenen Denkmals am 12. September steht unter dem Motto „Sein und Schein“. Passend dazu veranstaltet das Schlossmuseum Arnstadt Führungen rund um die Illusionen in einem barocken Stadtschloss. Davon gibt es in Arnstadt einige zu entdecken: Da erwecken frühe Meißner Porzellane den Eindruck, ostasiatisch zu sein, Gemälde scheinen von bedeutenden Malern zu stammen und Wandmalereien ersetzen nicht vorhandene Türen und Kamine, um den Eindruck von Fülle und Symmetrie zu vermitteln.

Die Führungen am 12. September starten um 10.00 und um 15.15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Interessierte Gäste sollten sich daher am Tag des offenen Denkmals rechtzeitig im Schlossmuseum einfinden.

Um 12.00 Uhr veranstaltet der „Förderverein Schloßmuseum Arnstadt e.V.“ einen Empfang im Museumsgarten, um an seine Gründung vor 30 Jahren zu erinnern. Der Verein nimmt den Tag des offenen Denkmals zum Anlass, seine Fördertätigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Die umfangreiche Sammlung des Arnstädter Schlossmuseums wird zum Denkmaltag ein wenig reicher: Um 14.00 Uhr wird dem Haus eine Schenkung von Plastiken des Bildschnitzers Johann Friedrich Böhler (1713-1784) übergeben. Um Anschluss folgt ab 14.30 Uhr ein Konzert des Ensembles „ThüringenBarock“ im Vorsaal.

Der im Programmheft zum Denkmaltag angekündigte Vortrag über das Baden und Parfümieren muss leider entfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.