Kulturbetrieb Arnstadt

Neues Palais

Neues Palais

Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen
Glas erstaunt

Glas erstaunt

Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April
Festsaal

Festsaal

Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der
Audienzzimmer

Audienzzimmer

Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln
Rotes Eck-Kabinett

Rotes Eck-Kabinett

Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler
Mon Plaisir

Mon Plaisir

Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die
Bilderkabinett

Bilderkabinett

Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne
Porzellankabinett

Porzellankabinett

Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und
Neues Palais Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken.Fürst G Mehr
Glas erstaunt Foto: Thomas Wolf, Gotha 13. Mai - 16. April 2023 Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 13. Mai 2022, 19 Uhr, im Schlossmuseum statt. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung präsentie Mehr
Festsaal Seit dem 5. April 2014 ist – nach langen Jahren der Schließung und etappenweisen Restaurierung – der Festsaal im Arnstädter Schlossmuseum wieder für unsere Besucher zu besichtigen. Die historis Mehr
Audienzzimmer Das rekonstruierte Audienzzimmer mit Gemälden, Möbeln und Kunstgegenständen zählt zu der ehemaligen Suite des Fürsten in der südlichen Beletage. Dieses Gemach nahm schon durch die Besonderheiten Mehr
Rotes Eck-Kabinett Im Roten Eck-Kabinett beeindrucken die Dorotheenthaler Fayencen, die mit ihrer weißen Glasur und der farbigen, meist blauen Bemalung den Raum dominieren. Zu sehen sind sowohl höfische Erzeugnisse †Mehr
Mon Plaisir Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“ – der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1666–1751) Mehr
Bilderkabinett Das Bilderkabinett vermittelt durch seine grüne Tapete, die im Bandelwerkdekor bemalten Lambris und Türen, die Möbel und die mehr als fünfzig Gemälde in dichter barocker Hängung eine Ahnung sein Mehr
Porzellankabinett Aus der Erbauungszeit hat sich das Spiegel- und Porzellankabinett mit seinen hunderten geschnitzten und vergoldeten Konsolen im Originalzustand erhalten. In diesem prunkvollen Raum kann man heute noch Mehr

Aktuelles

KinderKunstHandwerksWoche - Anmeldungen sind ab sofort möglich

E-Mail Drucken

KinderKunstHandwerksWoche

14.03.2023
Wie gewohnt gehen wir auch dieses Jahr in den Sommerferien der Frage nach: Wie geht das? Mehrere Künstler und Handwerker vermitteln den Kindern und Jugendlichen in der 2. Sommer-Ferienwoche vom 17. bis 21. Juli 2023 Techniken des Kunsthandwerks, darunter das Schmieden, die Holzbearbeitung, der künstlerische Druck mit Sonnenlicht und die Schmuckgestaltung.

Da wir uns dieses Jahr innerhalb einer Sonderausstellung mit dem Thema WALD befassen, wird der Wald und das Holz als Werkstoff sowie in seiner Verarbeitung, in der KinderKunstHandwerkWoche eine Rolle spielen. Das Thema Wald bietet viele Möglichkeiten, kreative Ideen zu entwickeln. Hölzer werden bearbeitet, in Silberdraht gefasst, im Lebensraum Vogelhaus verarbeitet, als Basis zur Glasherstellung, Grundstoff der Papierherstellung usw. benötigt. Spezialpapiere kommen zum Beispiel beim Drucken zum Einsatz.

Beim Sonnendruck, der im Gegensatz zur blauen Cyanotypie in vielen Farben hergestellt werden kann, entstehen zum Beispiel einzigartige Bilder. Die Schönheit und Vielfalt der Pflanzen des Waldes wird dabei im wahrsten Sinne des Wortes ins Licht gerückt und kann mit Goldpartikeln noch aufgewertet werden.
Zum 7. Mal findet der Workshop bereits im Schlossmuseum Arnstadt statt. Insgesamt zwanzig kreative Kinder im Alter von 7-17 Jahren können teilnehmen.

Zum 7. Mal findet der Workshop bereits im Schlossmuseum Arnstadt statt. Insgesamt zwanzig kreative Kinder im Alter von 7-17 Jahren können teilnehmen. Reservierungsanfragen sind ab sofort postalisch:
Schlossmuseum Arnstadt
Evamaria Korn
Schlossplatz 1
99310 Arnstadt
oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Nach der Reservierungsanfrage erhalten Sie das Anmeldeformular und weitere Informationen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme.Die Gebühr für Materialkosten, Honorare und Verpflegung für die Woche beträgt 150 € pro Person. Eine tageweise Belegung des Workshops ist nicht möglich.

Die Veranstaltungen werden nicht durchgeführt, wenn der Durchführung gesetzliche Verbote und/oder Beschränkungen des Bundes oder des Freistaates Thüringen entgegenstehen, die die Stadt dazu zwingen, die Veranstaltung insgesamt abzusagen.

 

Konzert: Die Welt wird Wort und Klang

E-Mail Drucken

Gleich drei eindrucksvolle und groß besetzte Kantaten Johann Sebastian Bachs führen der Vocalkreis Gotha und die Instrumentalisten von ThüringenBarock am 9. Oktober ab 15.00 Uhr in der Oberkirche Arnstadt auf. Solisten sind Friederike Urban (Sopran), Johann Moritz von Cube (Alt), Jan Kobow (Tenor) und Johannes G. Schmidt (Bass).

Das Konzert ist ein Beitrag zum Themenjahr „Welt übersetzen“ des Freistaats Thüringen, mit dem das 500-jährige Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung gefeiert wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Die Tickets können ganz einfach online auf www.bachstadt-arnstadt.regiondo.de/welt-ubersetzen gebucht werden sowie in der Touristinformation und im Schlossmuseum Arnstadt gekauft werden.

Das festliche Programm bietet einen Überblick über die reiche Tradition der lutherischen Kirchenmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Zu hören sind die Kantaten BWV 4 (Christ lag in Todesbanden), BWV 80 (Ein feste Burg) und BWV 125 (Mit Fried und Freud). Sie alle verarbeiten berühmte Choräle Martin Luthers. Gerahmt werden Bachs Werke mit Motetten und Kantaten von Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude.

Veranstaltet wird das Konzert vom Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt mit Unterstützung der evangelischen Kirchgemeinde Arnstadts. Das Projekt wird von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.

 

Tag des offenen Denkmals im Schlossmuseum

E-Mail Drucken

Tag des offenen DenkmalIn diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „KulturSpur. Ein fall für den Denkmalschutz“.

44 Denkmäler im Ilm-Kreis werden ihre Türen öffnen, unter anderem auch das Schlossmuseum „Mon plaisir“ in Arnstadt. Die Veranstaltungen im Überblick:

11:00 Uhr, Führung durch die Sonderausstellung „Glas erstaunt!“
Dr. Sabine Tiedtke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Justus-Liebig-Universität Gießen, führt durch die wunderbare Welt des barocken Glases. Vom alltäglichen Gebrauchsgegenstand oder Wegwerfprodukt bis zum großen Prunkpokal mit preziöserVerzierung: Alle Gläser spielen eine Rolle in der Ausstellung "Das Glas der Schwarzburger". Einzigartige Objekte, die sonst im Depot versteckt sind, werden in Bezug auf Herkunft und Nutzung betrachtet. Dabei geben auch archäologische Funde - Scherben - darüber Auskunft, welche Gläser am Hofe genutzt - und auch entsorgt wurden. Rätselhafte Scherzgläser und ihre Handhabung sind genauso Thema wie verspiegelte und verglaste Möbelstücke, für die bisher noch kein einziges Vergleichsobjekt gefunden werden konnte.

12:00 - 16:00 Uhr, Das Fürstenbad
Das Bad ist exklusiv nur am Sonntag, dem 11. September, für Besucher zugänglich. Es wird um Vorsicht gebeten, das Fürstenbad ist noch Baustelle!

14:00 Uhr, Gespräch mit der Restauratorin
Dipl. Restauratorin Claudia Krottasch zeigt Grabungsfunde des Fürstenbades.

15:00 Uhr, KUNST//AUS//TAUSCH - Ausstellung
Ein Kooperationsprojekt der Kunsthalle Arnstadt und des Schlossmuseums Arnstadt

Öffnungszeiten des Museums: 10:00 - 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie am 11. September (gilt für alle Ausstellungsbereiche, inklusive Sonderausstellung, Bachausstellung und Mon plaisir) das Schlossmuseum kostenlos besuchen können!

 

Puppenspiel „Ferdinand der Stier“

E-Mail Drucken
Ferdinand der Stier
Tierisch was los zum Kindertag

Puppenspiel „Ferdinand der Stier“ im Schlossmuseum Arnstadt
Im Schlossmuseum Arnstadt war die Vorfreude auf den internationalen Kindertag groß. Für die kleinen Besucher sollte am 20. September ab 11:00 Uhr das Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ aufgeführt werden. Doch nun musste die Puppenspielerin ihren Auftritt absagen.
Glücklicherweise konnte das Team des Schlossmuseums ein alternatives Programm organisieren. Anna Fülle vom Theater Kokon wird das Puppenspiel „Ferdinand der Stier“ präsentieren.
Ferdinand ist so gänzlich anders als die anderen Stiere auf der Weide. Diese kämpfen den ganzen Tag und messen ihre Kräfte, sie träumen von einer glanzvollen Karriere in der Stierkampfarena. Nicht so Ferdinand. Er ist ein friedfertiger Stier, er liebt den Duft der Blumen und träumt am liebsten den ganzen Tag auf seinem Lieblingsplatz unter der Korkeiche. Eines Tages kommt ein Mann auf die Weide und sucht ausgerechnet Ferdinand für die Stierkampfarena aus. Er hält ihn für den wildesten und stärksten Stier. Ganz Madrid fiebert voller Erwartung dem Stierkampf entgegen. Dieser geht allerdings anders aus als erwartet.
„Ferdinand der Stier“ ist ein Puppenspiel für Zuschauer ab 4 Jahren. Karten gibt es im Vorverkauf im Schlossmuseum Arnstadt.
 

Neue Sonderausstellung: Das Glas der Schwarzburger

E-Mail Drucken

mathias perlet Foto: Thomas Wolf, Gotha

Die Ausstellung präsentiert an den vier Standorten Glasobjekte aus dem ehemaligen Besitz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg sowie Grabungsfunde unter verschiedenen Aspekten der Zusammensetzung, Herstellung, Veredelung, Nutzung und Bedeutung. Das Glas der Schwarzburger ist das Ergebnis der Forschungen des Verbundprojekts »Glas in Thüringen zwischen 1600 und 1800« (Justus-Liebig-Universität Gießen, Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt und TU Bergakademie Freiberg) und entstand in Kooperation mit dem Schwarzburger Museumsverbund. Die Ausstellung besteht aus vier Teilen, die an den vier Orten und als digitale Ausstellung besucht werden kann.

Der Fokus der Ausstellung in Arnstadt liegt auf höfischen Luxusobjekten. Dazu zählen die erstaunliche Zitrone aus venezianischem Glas, geschnittene und geschliffene Pokale, Spiegel und Kronleuchter. Eine Besonderheit stellen die Glasminiaturen der Puppenstadt Mon plaisir dar. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf frühneuzeitlichem Laborglas.

Alle Informationen zur Ausstellung