Kulturbetrieb Arnstadt

Stadt- & Kreisbibliothek

Stadt- & Kreisbibliothek

Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche
Hauptbibliothek

Hauptbibliothek

Bücher öffnen Welten – die Bibliothek bietet mit einem
Kinderbibliothek

Kinderbibliothek

Stöbern, spielen, lesen, Freunde treffen, Hausaufgaben
Digitale Bibliothek

Digitale Bibliothek

Rund um die Uhr! Digitale Medien der Bibliothek von
Phonothek

Phonothek

Mit Musik und Hörbüchern bietet die Phonothek das
Stadt- & Kreisbibliothek Die Bibliothek im Prinzenhof ist eine öffentliche Einrichtung, deren Hauptaufgaben in der Bereitstellung von Medien für die Allgemein-, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung sowie der Vermittlu Mehr
Hauptbibliothek Bücher öffnen Welten – die Bibliothek bietet mit einem differenzierten und qualitätsvollem, nach verschiedene Interessen und alle Altersgruppen ausgerichtetes Medienangebot. Mehr
Kinderbibliothek Stöbern, spielen, lesen, Freunde treffen, Hausaufgaben erledigen. Die gemütliche Kinderbibliothek im Erdgeschoss steht Allen offen, ein breites Angebot fördert die Leselust und jede Leseratte wird Mehr
Digitale Bibliothek Rund um die Uhr! Digitale Medien der Bibliothek von Zuhause aus runterladen. Thüringer Bibliotheksnetz ThueBIBNet ist ein Verbund mit mehr als 50 Bibliotheken in Thüringen. Das breit gefächerte d Mehr
Phonothek Mit Musik und Hörbüchern bietet die Phonothek das Richtige für jedes Ohr. Ein breites Angebot an Filmen und Spielen sichert einen gemeinsamen Spieleabend oder Kino für zu Hause. Mehr

Aktuelles

„Ich bin eine Leseratte.“

E-Mail Drucken

Bild zur Aktion Ich bin eine Leseratte

Die Kinderbibliothek im Prinzenhof startet am 15. Juli wieder das Projekt „Ich bin eine Leseratte“.

Seit 2008 führt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen dieses Freizeit-Leseprojekt gemeinsam mit der Hessischen Leseförderung, den Landesfachstellen für Bibliotheken in Thüringen und Hessen sowie der jeweils lokalen Sparkasse durch. Hier vor Ort ist die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau der Projektpartner.

Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Sparkassen-Kulturstiftung stellt verschiedene altersgerechte Bücher zur Verfügung. Die Kinder können sich eines oder sogar alle angebotenen Bücher ausleihen und sich ein Mitmachheft mit Fragebögen sichern. Im Anschluss an das Projekt - also nach den Herbstferien - ist die junge Leserschaft aufgefordert, den Lesestoff in einem Heft zu bewerten und in Form von Zeichnungen auf Papier zu bringen. Für besonders eifrige „Leseratten“ lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Preise aus: zu gewinnen gibt es Buchgutscheine, mit denen individuelle Buchwünsche in der nächsten Buchhandlung erfüllt werden können.

Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verbindet mit der Durchführung dieses Projektes zwei Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung von Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder. Das Projekt soll Kinder zum Lesen von spannenden Büchern animieren und dazu, den eigenen „literarischen Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich auch kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen.

Fragen rund um das Leseratten-Projekt beantworten die Mitarbeiterinnen der Kinderbibliothek gern.

 

Familienpass für die Bibliothek

E-Mail Drucken

Haben Sie sich schon den Familienpass des Ilm-Kreises mit den tollen Angeboten für die ganze Familie gesichert? Gleich der erste Gutschein ist für die Arnstädter Bibliothek im Prinzenhof: Vier Wochen Gratis-Schnuppern. Einfach vorbeikommen, Gutschein mitbringen und einlösen. Wir freuen uns auf euch!

 

Energiekosten im Blick: 4 Tipps für die Wohnungsbesichtigung

E-Mail Drucken

Bei der Suche nach einer neuen Bleibe ist die Wohnungsbesichtigung meist die entscheidende Etappe. Doch sollte man nicht nur darauf achten, dass die Wohnung überhaupt gefällt oder von Größe und Lage her infrage kommt. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät, auch die künftigen Strom- und Heizkosten schon frühzeitig im Blick zu haben.

Vier Tipps für die Wohnungsbesichtigung:

Energieausweis: Schon in der Wohnungsanzeige müssen die wichtigsten Kenndaten zum Energieverbrauch der Immobilie angegeben werden. Bei der Besichtigung sind Vermieter, Verkäufer oder Makler verpflichtet, den Energieausweis vorzulegen. Das Dokument zeigt, wie hoch die Energieeffizienz des Gebäudes ist und mit welchen Heizkosten die künftigen Mieter zu rechnen haben.

Gebäude: Idealerweise sollte die Wohnung an möglichst vielen Seiten von anderen Wohnungen umgeben sein. Auch der Dämmzustand des Hauses hat großen Einfluss auf die Heizkosten. Schlecht gedämmte Wohnungen heizen sich zudem im Sommer stark auf. Schließen die Fenster nicht dicht, wird das Heizen teuer und Zugluft macht das Wohnen ungemütlich. Balkon oder Trockenraum sparen den elektrischen Wäschetrockner.

Heizung: Elektroheizungen verursachen deutlich höhere Kosten als Heizungen, die mit Erdgas oder Öl betrieben werden. Auch die Warmwasserbereitung mit Strom kann teuer werden. Veraltete Durchlauferhitzer oder große Wasserboiler treiben die Energiekosten besonders in die Höhe. Im Winter sollten sich die Heizkörper schnell erwärmen und nicht blubbern oder pfeifen.

Beratung: Unsere Experten schätzen gerne die energetische Qualität der Wohnung für Sie ein. Bitten Sie dazu den Vermieter oder Verkäufer um eine Kopie des Energieausweises. Kennen Sie den vorherigen Mieter? Falls ja, lassen Sie sich die letzte Heizkostenabrechnung zeigen und notieren Sie die Gesamtkosten sowie die Wohnfläche.

Derzeit findet die Beratung telefonisch statt. Termine können unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

 

25 Jahre Kinderbibliothek im Prinzenhof/reguläre Öffnungszeiten ab 28. Juni

E-Mail Drucken

Seit 25 Jahren befindet sich die Kinderbibliothek im Prinzenhof und ist fester Bestandteil der Stadt- und Kreisbibliothek. „Viele ehemalige Kinder, kommen heute selbst als Eltern mit ihren Kindern in die Bibliothek“, würdigt Bürgermeister Frank Spilling. „Die Stadt- und Kreisbibliothek ist ein wichtiger Baustein in der Kultur- und Bildungslandschaft in Arnstadt.“

Anlässlich des Jubiläums hat sich die Bibliothek eine besondere Aktion überlegt. Alle Kinder, die die Bibliothek besuchen, sind aufgerufen, der Kinderbibliothek eine Socke zur Verfügung zu stellen. Die Socken werden an einer Wäscheleine im Vorraum der Kinderbibliothek, gern auch mit einem selbstgemalten Bild, aufgehangen. Die Bibliothek nimmt damit Bezug auf den „Raben Socke“, eine beliebte Kinderbuch-Figur aus dem Thienemann-Esslinger Verlag, die ebenfalls ihren 25. Geburtstag feiert. Die Strümpfe können zu den Öffnungszeiten der Bibliothek abgegeben werden.

Ab 28. Juni gelten in der Bibliothek wieder die regulären Öffnungszeiten von Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Lediglich ein qualifizierter Mund- Nasen-Schutz und das Einhalten des Mindestabstands sind zu gewährleisten.

Als Willkommensgruß und kleines Dankeschön für das lange Durchhalten bereitet das Bibliotheksteam eine kleine Überraschung vor. Bereits die ersten Lockerungen vor wenigen Wochen kamen gut an. Zahlreiche Besucher nutzen die Bibliothek. Rund 1.000 Medien wurden ausgeliehen. Auch der etablierte Abholservice und der Bücherflohmarkt bleiben bestehen.