Der Tag des offenen Denkmals am 12. September steht unter dem Motto „Sein und Schein“. Passend dazu veranstaltet das Schlossmuseum Arnstadt Führungen rund um die Illusionen in einem barocken Stadtschloss. Davon gibt es in Arnstadt einige zu entdecken: Da erwecken frühe Meißner Porzellane den Eindruck, ostasiatisch zu sein, Gemälde scheinen von bedeutenden Malern zu stammen und Wandmalereien ersetzen nicht vorhandene Türen und Kamine, um den Eindruck von Fülle und Symmetrie zu vermitteln.
Die Führungen am 12. September starten um 10.00 und um 15.15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Interessierte Gäste sollten sich daher am Tag des offenen Denkmals rechtzeitig im Schlossmuseum einfinden.
Um 12.00 Uhr veranstaltet der „Förderverein Schloßmuseum Arnstadt e.V.“ einen Empfang im Museumsgarten, um an seine Gründung vor 30 Jahren zu erinnern. Der Verein nimmt den Tag des offenen Denkmals zum Anlass, seine Fördertätigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Die umfangreiche Sammlung des Arnstädter Schlossmuseums wird zum Denkmaltag ein wenig reicher: Um 14.00 Uhr wird dem Haus eine Schenkung von Plastiken des Bildschnitzers Johann Friedrich Böhler (1713-1784) übergeben. Um Anschluss folgt ab 14.30 Uhr ein Konzert des Ensembles „ThüringenBarock“ im Vorsaal.
Der im Programmheft zum Denkmaltag angekündigte Vortrag über das Baden und Parfümieren muss leider entfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Am Donnerstag fand im Prinzenhof eine ganz besondere Tandemlesung für Kinder statt. Zwei Thüringer Autorinnen lasen aus ihren Büchern und erschienen dabei im Feen-Kostüm. Sie trafen auf ein begeistertes Publikum aus den Kindergärten Benjamin Blümchen, Käferland und Rabennest. Angela Carl las aus dem Buch „Wer will schon in den Süden“ ihre Schulanfängergeschichte „Ein Wort mit A“. Dabei untermalte sie die spannende Geschichte mit ihren handgefertigten Puppen. Dorothee Eva Herrmann erzählte eine Feengeschichte und umrahmte ihre Geschichte mit Harfenklängen. Die Anthologie „Wer will schon in den Süden“ wurde vom Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. herausgegeben. Ein Junge mit froschgrüner Anglerhose, ein Schneekönig, der schwer an einem Schlitten zieht, eine Wäschetrommel, die vorzulesen beginnt – in jeder Geschichte, in jedem Gedicht wird der Tag zu einem besonderen Tag. Das Buch eignet sich für kleine und auch große Kinder. Über vierzig Autorinnen und Autoren haben die Texte geschrieben. Neun Illustratorinnen und Illustratoren dazu originelle Bilder gezeichnet. Ein Familien-Buch zum Vorlesen, Nachdenken und Vergnügen.
Bild: Illustration aus den Koboldgeschichten um Klein-Siggi von Dagmar Lücke
Eine spannende Entdeckungsreise mit dem Kobold Klein-Siggi - können Kinder am Sonnabend, 14. August 2021, bei einer Märchenführung in Arnstadt erleben. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor der Tourist-Information auf dem Markt.
Autorin Evelyn Günter hat nicht nur die Geschichten um Kobold Siegfried und seinem Freund, das Gespenst Hugo, erfunden. Sie ist auch selbst Stadtführerin im ältesten Ort Thüringens. Bei der Märchenführung berichtet sie über die nächtlichen Abenteuer, die Klein-Siggi mit seinen Freunden erlebt. Dabei nimmt Evelyn Günther ihre kleinen Gäste mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Arnstädter Altstadt.
Tickets für diese und weitere Stadtführungen sind im Internet unter www.bachstadt-arnstadt.regiondo.de und direkt in der Tourist-Information Arnstadt, Markt 1, 99310 Arnstadt, per Telefon (0 36 28 60 20 49) oder E-Mail erhältlich.
Foto: Marcus Glahn, Schatzkammer Thüringen
Ab 1. September 2021 ist die Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im Schlossmuseum Arnstadt für junge Menschen bis 27 Jahre für ein Jahr neu zu besetzen.
Ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst wird gern genutzt, um sich beruflich zu orientieren, Praxiserfahrung zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Fachliche und pädagogische Begleitung erhalten die Teilnehmer*innen durch das Team des Schlossmuseums Arnstadt.
Die Freiwilligen erwartet ein attraktives und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in verschiedenen Bereichen der Kulturarbeit. Dazu gehören etwa die Vorbereitung und Umsetzung von Veranstaltungen, Mitwirkung bei Werbung und Marketingmaßnahmen sowie organisatorische Museumstätigkeiten. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, ein eigenverantwortliches Projekt in Kooperation und mit Unterstützung der Einsatzstelle zu entwickeln, durchzuführen und zu dokumentieren.
Von der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. werden zudem Bildungstage und Seminare angeboten.
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Eindrücke aus dem aktuellen BFD:
Die Kinderbibliothek im Prinzenhof startet am 15. Juli wieder das Projekt „Ich bin eine Leseratte“.
Seit 2008 führt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen dieses Freizeit-Leseprojekt gemeinsam mit der Hessischen Leseförderung, den Landesfachstellen für Bibliotheken in Thüringen und Hessen sowie der jeweils lokalen Sparkasse durch. Hier vor Ort ist die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau der Projektpartner.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Sparkassen-Kulturstiftung stellt verschiedene altersgerechte Bücher zur Verfügung. Die Kinder können sich eines oder sogar alle angebotenen Bücher ausleihen und sich ein Mitmachheft mit Fragebögen sichern. Im Anschluss an das Projekt - also nach den Herbstferien - ist die junge Leserschaft aufgefordert, den Lesestoff in einem Heft zu bewerten und in Form von Zeichnungen auf Papier zu bringen. Für besonders eifrige „Leseratten“ lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Preise aus: zu gewinnen gibt es Buchgutscheine, mit denen individuelle Buchwünsche in der nächsten Buchhandlung erfüllt werden können.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verbindet mit der Durchführung dieses Projektes zwei Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung von Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder. Das Projekt soll Kinder zum Lesen von spannenden Büchern animieren und dazu, den eigenen „literarischen Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich auch kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen.
Fragen rund um das Leseratten-Projekt beantworten die Mitarbeiterinnen der Kinderbibliothek gern.